Und, und, und

Polysyndeton (+ Ellipse)

Und es war Sonntag und ich ging auf Wegen,
die mir vertraut und anderen, die abgelegen,
und meine Tracht war elegant und kühn:
Ich trug ein Jägerhemd und das war dunkelgrün.

Und bei dem Übergang da stand ein Licht,
da ward es Rot und, ach, da sah ich’s nicht.
Da schritt hinüber ich meinem Drange,
und neben mir stand eine Autoschlange.

(und und und; ↪ auch Futur in “Wort”; taucht das Erzählte in eine geheimnisvolle Atmosphäre; das Gegenteil ist Asyndeton, ↪ Asyndeton in “Spannung”)

(Aus dem Struwwelpeter)

Anfang wiederholt Ende + Anrede

Anadiplose + Apostrophe (+ Blankvers + Anapher)

Ich trottete durch eine graue Straße,
durch eine Straße meiner trüben Träume,
in einem grünen Hemd, dem grünen, das ich
viele Jahre trage, lange Jahre.
Und als ich zu der Ampel trat, da war sie
rot. Das Rote aber fürchte ich.
Ach, fürchte nichts, so sagte mir die Mutter.
Ach, fürchte nichts, das sagte mir der Vater.
Ach Vater, deiner Worte eingedenk
schritt ich hinüber auf die andre Seite.

(Anfang wiederholt Ende. Ende gut, …; die Wirkung hier entspricht dem “Trotten durch eine graue Straße” verstärkt natürlich auch durch den Blankvers; eine Reihe von “Anadiplosen” heißt Epiploke; vergleiche ↪ Anapher, Epipher und Symploke; oh Apostrophe, du…, ↪ auch Apostrophe in “Pompös”)

Gottfried Helnwein:
James Dean, Boulevard of Broken Dreams

Wortwiederholungen

Epiploke (+ Epanalepse + Epanadiplose + Enjambement)

Mein Hemd war zierlich, zierlich grün, grün wie der
lust’ge Frühling, als ich frohgemut
in guter Laune, ja in prächt’ger Laune,
auf des Frühlings Straße schlenderte.

Doch als ich nun so frei und frohen Mutes
lustig schlenderte, da sah ich eine
Ampel, eine Ampel deren grelles
Rot das lust’ge Schlendern mir verbot.
Ich aber, bald des Wartens müde, meiner
Müdigkeit vergessend, ich vergaß
der Ampel und ich schlenderte hinüber.

(Epiploke: mehrfache Anadiplose, Wiederholungkette; zieht sehr nach vorn hier, verstärkt durch die vielen Enjambements im Blankvers; Epanalepse [Epanalepsis]: Wiederholung, ↪ auch Epanalepse in “Dramatisch; Epanadiplose [Epanadiplosis]: Ende wiederholt Anfang; verwandte Figuren mit Wiederholungen ↪ Anapher, Epipher und Symploke)

Satzumbau

Hyperbaton, Anastrophe + Katapher (+ Hypallage)

Und als jedoch mit meinem eitlen Zweifel
an seiner grünen Form und Farbe ich
auf ihrem Bürgersteige wandelte,
ließ mich die Straße rasch mein Hemd vergessen.

Recht peinlich, plötzlich, schmerzlich beinah wurde
von ihrem roten Schein mein Aug geblendet,
als eine Ampel mir zu stehn gebot.
Doch da ich sie nun nicht beachtete,
die breite nicht und nicht das strenge, über-
schritt ich beide, Straß und Gehverbot.

(Hyperbaton und Anastrophe: Satzinversion; → auch Satzumbau in “Selt aber würdig”; vergleiche → Hysteron-Proteron in “Selt aber würdig”; Katapher [Kataphora]: Wortstellung wie bei Kleist; dies Vorgezogene [“seiner grünen Form und Farbe”], auf das dies Nachträgliche [“mein Hemd”] sich bezieht;

Satzumbau

wirkt recht kernig; → auch Pronomen in “Wort;

Heinrich von Kleist

im folgenden Beispiel aus Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß wirkt die Katapher eher evokativ: “Er kam sich dann so kraftlos vor wie ein Gefangener und Aufgegebener, gleichermaßen von sich wie von den anderen Abgeschlossener; er hätte schreien mögen vor Leere und Verzweiflung und statt dessen wandte er sich gleichsam von diesem ernsten und erwartungsvollen, gepeinigten und ermüdeten Menschen in sich ab und lauschte – noch erschrocken von diesem jähen Verzichten und schon entzückt von ihrem warmen, sündigen Atem – auf die flüsternden Stimmen, welche die Einsamkeit für ihn hatte – – – – – – –” [beim Lesen versteht man hier zunächst nicht worauf sich “ihrem” bezieht; es scheint, als wenn das Pronomen sein Bezugswort, die “Einsamkeit”, erst herbei flüstert: der eigenartige Satzbau entspricht ihm also und drückt ihn aus – den Inhalt des Satzes];

Musil

Robert Musil

Hypallage: Verwechslung, falsche Beziehung, z.B. “Zweifel an seiner grünen Form und Farbe” [nur die Farbe des Hemdes ist grün], wird auch “verschobenes Epitheton” genannt; → auch Hypallage und Anthimeria in “Selt aber würdig”; die Wirkung in meinem Beispiel ist recht kräftig, kernig, vorantreibend, auch hier wieder verstärkt durch “überschreitende” Enjambements im Blankvers)

Dramatisch

Einzeiler + Wortgefecht

Stichomythie + Antilabe

ERSTER   AUFTRITT

Straße. Wille mit einem grünen Hemd

W i l l e.
    Dies grüne Hemd das gibt mir keine Ruh!
H e m d.
    Dann zieh mich wieder aus!
W i l l e.
                     Wer, ich?
H e m d.
                                                   Nein, du!
W i l l e.
    Wieso?
H e m d.
                Hast du kein anderes?
W i l l e.
                                                                     Au wei!
    Ist das hier Antilabe?
H e m d.
                                                        Laberei…


ZWEITER   AUFTRITT

Eine Ampel. Rot

A m p e l.
    Du und dein grünes Hemd, ihr bleibt hier stehn.
W i l l e    u.   H e m d.
    Das ist uns einerlei – wir werden gehn!

(gehen hinüber)

A m p e l.
    Gleich kommt die Polizei – ihr sollt es sehn!

(springt auf Grün)

Finis

(Stichomythie [Stichomythia]: Einzeiler, Rednerwechsel von Verszeile zu Verszeile; → auch Gegenfrage und Retourkutsche in “Dramatisch”; von Zeilenpaar zu Zeilenpaarspaar → Distichomythie; Antilabe: hat eigentlich nichts mit “Laberei” zu tun sondern bedeutet “Widerhalt”; Rednerwechsel innerhalb einer Zeiler [“Ich bin’s, herein, du musst es dreimal sagen”: M e p h i s t o p h e l e s. “Ich bin’s.” F a u s t. “Herein!” M e p h i s t o p h e l e s. “Du musst es dreimal sagen.” – Goethes Faust I ], Wortgefecht; schon bei Sophokles, Euripedes und Seneca; oft in Shakespeare; heute ist der [meist aufdringliche] Effekt der Dringlichkeit in Rednerduellen außerordentlich gewöhnlich in dramatischen Theaterstücken, Filmen und Seifenopern)

(Komödie und Tragödie)

Zeilenpaare

Distichomythie

W i l l e.
    Schon wieder lauf ich rum mit grünem Hemd.
    Und meine Haare sind recht ungekämmt.
H e m d.
    Nicht ungekämmt allein, auch ungewaschen!
    Hast du denn keinen Kamm in deinen Taschen?
K a m m.
    Hier bin ich doch! Was soll denn das Geschrei?
    Seht ihr die Ampel nicht da vorn, ihr zwei?
A m p e l.
    Halt! Stehngeblieben! Nicht mehr weiter! Stopp!
    Auch du mit deinem ungewaschnen Kopp!
W i l l e.
    Na hörn’se mal, das ist ja wohl die Höh!
    Was schert mich denn dein blödes Rot? Adieu!

(geht rüber)

A m p e l.
    Ich mach dein Hemd und deinen Kopf zunichte:
    Du schreibst zur Strafe dreihundert Gedichte!
W i l l e.
    Willkommen, oh du Enzyklopädie.
    Hier finde ich schon “Distichomythie”.

(ein Zeilenpaar, ein Zeilenpaar [mit Rednerwechsel], es wirkt etwas steifer hier als Zeile gegen Zeile → Stichomythie; → auch Gegenfrage und Retourkutsche in “Dramatisch”; nicht zu verwechseln mit Distichon in “Vers”)

Beiseite

Straße. Wille mit grünem Hemd

W i l l e.
    Mein Glitzerhemd ist eine Wonne,
    das überfunkelt noch die Sonne!
Beiseite: Der Müll muss endlich in die Tonne.
Laut: Ah, die Arkaden! Ganz was Feines!
Beiseite: Verbrecherviertel, ganz gemeines –
    nicht mal die Ampel funktioniert…
Zu einem Fußgänger: Na bitte! Gehn wir – nicht geniert. Ab.

(Beiseitesprechen: für sich, zum Publikum, beiseite: also an dich, der du dies liest; oft Kommentare, manchmal Beschimpfungen des Dialogpartners, die dieser nicht hören soll → Jago in Othello [“This is the night / That either makes me or fordoes me quite.”]; → auch Gegenbehauptungen in “Geistlos”)

(Othello und Jago)

Personenbeschreibung

Characterismus + Icon (+ Ethopoeia)

X.
(torkelt)

    So onkelte das fette Weib,
    kaum kann ich’s imitieren.
    Und eine Tonne war ihr Leib,
    doch tat sie sich nicht zieren.

(macht Bocksprünge)

    Denn plötzlich bei dem roten Licht
    hüpft’ sie wie’n Känguru,
    verlor dann noch – das glaubste nicht –
    ‘nen grünen Überschuh.

    Da schrie sie auf und fluchte wild:
    “Ach, diese Mist-Galoschen!”
    Ein Bursche hat sie angeschaut,
    den hätt’sie fast verdroschen.

(Personenbeschreibung; Icon: durch Simile, ↪ Metapher + Simile in “Lyrisch” und Bild in “Spannung”; Ethopoeia: Imitation oder charakeristische Darstellung [der Sprachgestik einer Person], hier: “diese Mist-Galoschen!”; die Szene hier wirkt recht lebendig)

Ratlosigkeit

Aporia

Mein Gott! Was soll ich machen?
Entblättern? Welche Schmach!
Kauf ich mir neue Sachen?
Mein Hemd zu grün! Ach, ach…

Oh je! Das ist zu dumm!
Die Ampel rot! Der Krach!
Verduften? Steh ich rum?
Ich weiß nicht, was ich mach…

(Hilflosigkeit, Bezweifelung, zur Schau gestellte Selbsterörterung;
↪ auch Aporia in “Alltag”)

“Hopsa! – Er entblättert sich. – ”
(Wilhelm Busch)

Sprachkunst, Rhetorik, Figuren: 300 Veränderungen über einen Satz — mit Kommentaren und Illustrationen — „Grüne Figur bei Rot": Kleines Rhetorikum ©2009 Rolf-Peter Wille